Willkommen im
Zen-Zentrum Mainz



Leitung

Dr. Natalia Kopfer, geb. 1966,
fand den Weg zum Zen über die Naturwissenschaften. 
Christian Kopfer, geb. 1963,
kam über asiatische Kampfkünste und chinesische Gesundheitssysteme zum Zen.


Beide sind Schüler von Zen-Meister Zensho W. Kopp und von ihm autorisierte Zen-Lehrer.
Sie befinden sich seit über 25 Jahren in seiner intensiven Zen-Schulung.

Der mystische Zen-Weg


»Schenken wir jeder Tätigkeit
unseres täglichen Lebens
unsere volle Aufmerksamkeit,
dann wird jeder Augenblick
zu einer intensiven Erfahrung.
Denn unser Leben hat nur so viel
Bedeutung und Tiefe,
wie wir Bewusstheit haben.
Erst im Licht reiner Bewusstheit
wird alles bedeutungsvoll und kostbar.«


Zen-Meister Zensho W. Kopp


Zen ist der tiefgründigste und unmittelbarste Weg, um uns aus der Enge unserer selbst geschaffenen Begrenzungen zu befreien. Durch die lebensnahe, oftmals humorvolle Art des Zen gelangen wir zu unserem Wesenskern, zu innerem Frieden und zu einem von innen her erfüllten Leben.

Der mystische Zen-Weg verbindet die Weisheit des Herzens mit der Klarschau des Geistes. Er zeigt, wie wir das in der Stille der Zen-Meditation gewonnene geistige Gewahrsein in den Alltag übertragen können und dadurch unser ganzes Leben verwandelt wird.

Veranstaltungen

Zen-Meditation

In der Zen-Meditation gelangen wir zu innerer Ruhe und Gelassenheit und finden zu uns selbst zurück. Unsere kreativen, schöpferischen Kräfte werden geweckt – wir beginnen, immer mehr aufzublühen.
Indem wir uns nicht mehr so ernst nehmen, lernen wir auch das Leben leichter zu nehmen. Dadurch können wir die Anforderungen des Alltags und Berufslebens müheloser bewältigen.

Da Meditation nur in entspanntem Zustand geschehen kann, ist es wichtig, eine Sitzhaltung zu finden, die den eigenen körperlichen Fähigkeiten gerecht wird. Deshalb sind bei uns verschiedene Sitzpositionen möglich: vom klassischen Lotussitz über den Kniesitz auf Bänkchen oder höherem Kissen bis hin zum Sitzen auf dem Stuhl. 

Abwechselnd zum aufrechten, achtsamen Sitzen in Stille (Zazen), zweimal ca. 20 Minuten, praktizieren wir auch die Gehmeditation (Kinhin), ein bewusstes Schreiten im Einklang mit der Gruppe. Ein spiritueller Vortrag beendet den Meditationsabend.

Besonderer Wert wird auf persönliche Betreuung der Teilnehmer gelegt. Es besteht die Möglichkeit zum Einzelgespräch.

Zen-Meditation

Zeiten

DIENSTAGS & FREITAGS
20.00 – ca. 21.30 Uhr

Beitrag

Als Gruppenmitglied zahlst du einen Monatsbeitrag, der individuell vereinbart wird (Mindestbeitrag 30 €, monatlich kündbar).

Probemeditation

Bei Interesse in die Gruppe einzusteigen, vereinbare bitte einen Termin zur Probemeditation.

Probemeditation

Du bist herzlich eingeladen, probeweise an der Zen-Meditation teilzunehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir geben dir zunächst eine Einführung, bei der die Körperhaltung, die Atmung und das Bewusstsein während der Sitz- und Gehmeditation erklärt werden.

Unterschiedlichste Sitzgelegenheiten (Meditationskissen, -bänke und Stühle) sind in ausreichender Anzahl vorhanden, sodass du sicherlich eine für dich passende finden wirst. Anschließend kannst du dann an der Zen-Meditation teilnehmen.

Probemeditation

Zeiten

DIENSTAGS & FREITAGS
Einführung: 19.45 – 20.00 Uhr
Zen-Meditation:
20.00 – ca. 21.30 Uhr

Infos

2 x Sitzmeditation ca. 20 min
1 x Gehmeditation ca. 10 min
und Vortrag
Obolus: 10 € / 5 € ermäßigt

Termin

Für die Anmeldung einfach den folgenden Link anklicken:  
Anmeldung zur Probemeditation

Themenabende


An einigen Meditationsabenden (sog. Themenabende) steht das Vortragsthema bereits fest. Diese Abende sind offen für alle Interessierten. Obolus: 10 € / 5 € ermäßigt
Bei jedem Themenabend findet sich ein Link zur Anmeldung.

Ablauf der Themenabende:

  1. 19.30 Uhr: Einlass
  2. 19.45 Uhr: Einführung in die Zen-Meditation
  3. 20.00 Uhr: Meditation (2 x Sitzmeditation ca. 20 min, 1 x Gehmeditation ca. 10 min)
  4. 20.50 Uhr: Vortrag und anschließende Möglichkeit, Fragen zu stellen
  5. ca. 21.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Termine:

15.12.2023

Vortragsthema: Neuanfang wagen
Immer wieder erleben wir Zusammenbrüche in unserem Leben. Nichts bleibt, wie es ist. Wie gehen wir damit um? Zen-Meditation hilft uns, uns wieder neu zu sortieren. Tiefe Bauchatmung verleiht uns wieder Stabilität und bringt uns weg von der Kopflastigkeit hin zu unserer Mitte.
Kommen wir in unsere Mitte, erkennen wir neue Möglichkeiten, Alternativen und Angebote. Das Leben macht niemals dicht. Alles fließt. Lerne mitzufließen und Vertrauen zu kultivieren. Klassische Geschichten des Zen und des Taoismus zeigen auf eindringliche und humorvolle Weise, wie das Leben Purzelbäume schlägt und wenn wir lernen uns mitzudrehen, werden wir wieder auf unsere Füße fallen.
Anmeldung zum Themenabend 15.12.2023>

Newsletter

Wir versenden mehrmals im Jahr einen Newsletter, in dem wir auf Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das Zen-Zentrum Mainz per E-Mail hinweisen. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen. Wir werden keinerlei Daten an Dritte weitergeben. 

Zur Newsletter-Anmeldung einfach auf folgenden Link klicken*:
Anmeldung zum Newsletter

(*Mit der Anmeldung stimmst du unserer Datenschutzvereinbarung zu.)

Zen-Kunst


Artist Christian Kopfer

Es fing an mit dem Nähen meiner ersten Zafus. Etwas später habe ich eine Meditationsbank aus Holz gezimmert. Beides stieß auf große Begeisterung. Schließlich baute ich mir einen Hausaltar.

Dann der Sprung: von Gebrauchskunst zur bildenden Kunst.
Insbesondere erfuhr ich Inspiration von chinesischen und japanischen Kunstwerken. Mein Meister Zensho förderte diesen Prozess, was mich weiter anspornte. Für mich gehören meine Tätigkeiten als Zen-Lehrer und Zen-Künstler zusammen. Beides ergänzt sich ganz wunderbar.

Meine aktuellen Werke können im Zen-Zentrum Mainz nach Vereinbarung besichtigt und erworben werden. Gerne fertige ich auch Auftragsarbeiten an.

Bei Interesse melde dich bitte per E-Mail: E-Mail senden

Kontakt & Anfahrt


Zen-Zentrum Mainz
Christian Kopfer und Dr. Natalia Kopfer
Mittlere Bleiche 11
55116 Mainz
E-Mail senden

Das Zen-Zentrum befindet sich in der Mainzer Innenstadt, nur 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.

Die nächst gelegenen Bus- und Straßenbahnhaltestellen sind, neben dem Hauptbahnhof, der Neubrunnenplatz und der Münsterplatz.
Autofahrer erreichen das Zentrum von der Kaiserstraße, der Parcusstraße oder der Großen Bleiche über die Gärtnergasse.

Direkt am Zen-Zentrum befindet sich ein öffentliches Parkdeck. Weitere Parkmöglichkeiten findest du im Parkhaus Bleiche, Einfahrt Balthasar-Maler-Gasse. Von dort aus sind es ca. 3 Minuten Fußweg bis zum Zen-Zentrum Mainz.
Anfahrtsskizze im PDF-Format